Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine moderne und innovative Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und orientiert sich mit ihrem Bildungsangebot an den Grundfragen der demokratischen Entwicklung und des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Hauptdienstsitz der bpb ist in Bonn, weitere Standorte sind in Berlin und in Gera.
Die bpb ist eine nachgeordnete Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI), mit der Aufgabe, die politische Partizipation und das demokratische Bewusstsein in der Bundesrepublik Deutschland zu fördern und die Menschen in Deutschland zu motivieren und zu befähigen, mündig, kritisch und aktiv am politischen Leben teilzunehmen. Diese Aufgabe wird mittels verschiedener Veranstaltungsformate wie Tagungen, Kongresse, Messen, Festivals, Ausstellungen und Studienreisen sowie Online- und Printprodukten erfüllt.
Weitere Informationen über die bpb finden Sie im Internet unter www.bpb.de.
Das Medienzentrum in Gera ist Teil der Stabsstelle Kommunikation (STA). Hier haben Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, einen Blick in das aktuelle Angebot der bpb zu werfen und entsprechende Angebote zu erwerben. Vor Ort kann man in zahlreichen Publikationen stöbern und sich zur Recherche in die Leseecken zurückziehen bzw. am Computer arbeiten. Es werden u.a. Fragen zu Veranstaltungen der bpb beantwortet, Hinweise zu Publikationen und Online-Angeboten sowie Recherchetipps zu einem bestimmten zeithistorischen oder politischen Thema gegeben.
Das Medienzentrum in Gera ist Teil der Stabsstelle Kommunikation (STA).
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
wünschenswert:
Wir bieten:
Die bpb gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Personen nach dem Bundesgleichstellungs-gesetz (BGleiG).
Schwerbehinderte Personen sowie ihnen gleichgestellte Personen werden gemäß des
Sozialgesetzbuches - Neuntes Buch - (SGB IX) bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir streben eine diverse, die Gesellschaft repräsentierende Belegschaft an. Die bpb begrüßt daher Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder sexueller Identität.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 23.04.2025 ausschließlich über das im Internet eingestellte Online-System unter der Kennziffer bpb-2025-009.
Der Link hierzu lautet: https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/bpb-2025-009/index.html
Sie gelangen zu den jeweiligen Online-Systemen auch über www.service.bund.de.
Passwort und Zugangskennung erhalten Sie unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Laden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse bzw. Dienstbeurteilungen, Abschlussurkunde etc., als PDF Dokument) in das Bewerbungssystem hoch.
Für Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung steht Ihnen das Team vom Servicezentrum Personalgewinnung unter der Telefonnummer 022899 358-87500 gerne zur Verfügung.
ID: 193692